Haben Sie einen Tippfehler gefunden?

Wählen Sie das Fragment aus und senden Sie es, indem Sie Strg + Eingabetaste drücken.

© 2025, oxohe.com

Alle Rechte vorbehalten

MSI Creator Z16P Test: Kreative ja, Gamer nein

  • Profis
  • Ausgezeichnete Produktivität und kreative Leistung
  • Solide Verarbeitungsqualität
  • Modernes gutes Aussehen
  • Tolle Tastatur und Touchpad
  • Sehr gutes Display
  • Nachteile
  • Teuer
  • Schlechte Spieleleistung

$4,299 (msrp)

Laptops für Kreativprofis sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Jeder Hersteller hat eine oder zwei Linien, die auf kreative Arbeit ausgerichtet sind, keiner mehr als MSI mit seiner treffend benannten Creator-Serie. Das Unternehmen hat kürzlich das Creator Z16, das wir letztes Jahr getestet haben, mit dem Creator Z16P aktualisiert, das thermische Design verbessert und auf Intels CPUs der 12.

Ich habe die Top-End-Konfiguration für 4.299 US-Dollar mit einem Core i9-12900H, einer Nvidia RTX 3080 Ti und einem 16-Zoll-IPS-Display im Format 16:10 QHD+ (2.560 x 1.600) getestet. Das sind einige ernstzunehmende Komponenten, die eine hervorragende Leistung bei der Erstellung von Inhalten versprechen, und das Creator Z16P hält, was es verspricht. Es ist ein gut gebautes und attraktives Notebook, das, obwohl es sehr teuer ist, mit anderen großen Creator-Workstations konkurrieren kann - solange man sich von Spielen fernhält.

Gestaltung

Das Creator Z16P ist ein solide gebautes Notebook, das aus CNC-gefrästem Aluminium besteht. Weder der Deckel noch die Tastatur oder das Gehäuse lassen sich biegen oder verwinden. Das Creator Z16 ist ebenso gut gebaut und befindet sich damit in guter Gesellschaft mit den besten Notebooks, die Sie finden können, einschließlich dem Dell XPS 15 und XPS 17 und dem Apple MacBook Pro 16. MSI hat das Creator Z16P einem MIL-STD-810G-Test unterzogen, den auch Lenovo mit seiner ThinkPad-Reihe durchführt und der für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Ästhetisch verrät das Creator Z16P auf subtile Weise die Wurzeln von MSIs Gaming-Laptop. Das dunkelgraue Farbschema und die allgemeine Linienführung sind konservativ genug, nur ein dezentes MSI-Logo auf dem Deckel setzt einen dekorativen Akzent. Öffnet man jedoch den Deckel, sieht man die RGB-Beleuchtung der SteelSeries-Tastatur, die nicht zu einem Notebook passt, das für Produktivität und kreative Arbeit gedacht ist. Außerdem gibt es auf jeder Seite aggressive Lüftungsschlitze, die man normalerweise bei Gaming-Geräten sieht. Trotzdem ist es ein attraktives, wenn auch etwas gewagtes Design. Das XPS 15, das XPS 17 und das MacBook Pro 16 wirken im Vergleich dazu eher businesslike.

Das Creator Z16P hat kleine Ränder an den Seiten und an der Oberseite seines 16:10 16-Zoll-Displays, mit einem etwas größeren Kinn als beim XPS 15. In Breite und Tiefe ist es identisch mit dem Creator Z16, aber es ist mit 0,75 Zoll gegenüber 0,64 Zoll dicker und mit 5,27 Pfund gegenüber 5,07 Pfund schwerer.

Dies ist auf ein verbessertes thermisches Design zurückzuführen. Das Prestige Z16P liegt in der Breite und Tiefe nur Bruchteile eines Zolls unter dem Lenovo ThinkPad x1 Extreme Gen 4, einem weiteren 16-Zoll-Leistungs-Laptop, der mit 0,70 Zoll dünner und mit 3,99 Pfund deutlich leichter ist. Insgesamt ist das Creator Z16P ein großes Notebook, das Sie nicht mehr als nötig mit sich herumschleppen wollen.

Ports und Anschlussmöglichkeiten

Die Anschlussmöglichkeiten sind für ein so großes Notebook etwas eingeschränkt. Es gibt zwei USB-C-Anschlüsse (einer mit Thunderbolt-4-Unterstützung), einen USB-A 3.2 Gen 2-Anschluss, eine 3,5-mm-Audiobuchse und einen SD-Kartenleser in voller Größe. Die Stromversorgung erfolgt über einen proprietären Anschluss und ein 240-Watt-Netzteil.

Es gibt keinen HDMI-Anschluss, den man oft bei größeren Geräten findet, und nur ein Thunderbolt 4-Anschluss ist enttäuschend.

Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 sorgen für zeitgemäße drahtlose Konnektivität.

Leistung

Das Creator Z16P kann mit einer von mehreren 45-Watt-Intel-CPUs der 12. Generation konfiguriert werden, und mein Testgerät war mit dem Core i9-12900H ausgestattet. Das ist eine 14-Kern-CPU (sechs Performance und acht Efficient) mit 20 Threads, die mit bis zu 5,0 GHz läuft. Dazu kam eine Nvidia GeForce RTX 3080 Ti mit Nvidias Studio-Treibern, die für höchste Leistung und Zuverlässigkeit bei einer Reihe von kreativen, technischen und wissenschaftlichen Anwendungen sorgen sollen. Auf dem Papier sollte das Creator Z16P in der Tat ein schnelles Notebook sein.

Meine Benchmarks bestätigten dies. Das Creator Z16P erzielte die höchste Punktzahl unserer Vergleichsgruppe im Geekbench 5, sowohl im ausgeglichenen Modus als auch im Leistungsmodus, unter Verwendung des MSI Center Pro Dienstprogramms, das eine präzise Kontrolle über die Thermik bietet. Im Großen und Ganzen hatte das Dienstprogramm weniger Einfluss als ich es bei anderen MSI-Notebooks gesehen habe, aber das lag nicht daran, dass das thermische Design des Notebooks seine Obergrenze begrenzt hat - ich habe nur ein leichtes Throttling im Leistungsmodus bemerkt. Ein Unterschied zwischen diesem Modell und dem vorherigen Creator Z16 ist die Einführung eines Dampfkammerkühlers, der 76 % mehr Kühlfläche bietet, und von Lüftern, die 65 % mehr Luftstrom liefern. Insgesamt hat das thermische System seine Aufgabe erfüllt.

In unserem Handbrake-Test, der ein 420 MB großes Video als H.265 kodiert, war das Creator Z16P wieder das schnellste und schlug sogar das MSI GE76 Raider Gaming-Notebook, das dicker ist und eine noch bessere Thermik hat. Der einzige synthetische Benchmark, bei dem das Creator Z16P nicht den ersten Platz belegte, war Cinebench R23, und hier lag es nur knapp hinter dem GE76 Raider.

Während das MSI Center Pro Leistungstuning-Dienstprogramm bei den meisten unserer Benchmarks keinen großen Einfluss hatte, gab es einen massiven Unterschied im Pugetbench Premiere Pro Benchmark, der in einer Live-Version von Adobes Premiere Pro läuft. Die GPU hat einen großen Einfluss auf diesen Benchmark, und das Creator Z16P sollte eine Spitzenleistung erbringen. Im ausgeglichenen Modus war das Notebook jedoch mit nur 717 langsam. Damit liegt es hinter jedem anderen Gerät in unserer Vergleichsgruppe. Im Leistungsmodus erreichte das Creator Z16P jedoch 1.042 Punkte und damit den vierthöchsten Wert hinter dem MSI GE76 Raider (1.120), dem MacBook Pro 16 mit der M1 Max CPU (1.167) und dem Gigabyte Aero 16 (1.115). Beide Intel-Geräte hatten Core i9-CPUs und RTX 3080 Ti-GPUs.

Das Creator Z16P ist ein sehr schnelles Notebook, das mit anderen Geräten in seiner Klasse, einschließlich dem MacBook Pro 16, konkurriert. MSI bietet über die MSI Center Pro App viele Möglichkeiten zur Steuerung der thermischen Leistung, einschließlich eines Modus, der die Lüfter auf Hochtouren laufen lässt. Sie können auch eine Smart Auto-Einstellung aktivieren, die die laufenden Anwendungen erkennt und automatisch zwischen den Modi wechselt. Wenn Sie auf der Suche nach einem Notebook sind, das Spitzenleistung für anspruchsvolle Produktivität und kreative Workflows bietet, sollte das Prestige Z16P ganz oben auf Ihrer Liste stehen.

Geekbench (single / multi) Handbrake (seconds) Cinebench R23 (single / multi) Pugetbench Premiere Pro
MSI Creator Z16P (Core i9-12900H) Bal: 1,769 / 14,034 Perf: 1,835 / 14,051 Bal: 71 Perf: 69 Bal: 1,844 / 15,047 Perf: 1,837 / 16,084 Bal: 717 Perf: 1,042
MSI Creator Z16 (Core i7-11800H) Bal: 1,540 / 7,625 Perf: N/A Bal: 103 Perf: N/A Bal: 1,444 / 9,615 Perf: N/A N/A
Dell XPS 17 9720 (Core i7-12700H) Bal: 1,712 / 13,176 Perf: 1,747 / 13,239 Bal: 74 Perf: 71 Bal: 1,778 / 12,696 Perf: 1,779 / 14,086 Bal: 771 Perf: 853
Apple MacBook Pro 16 (Apple M1 Pro) Bal: 1,773 / 12,605 Perf: N/A Bal: 95 Perf: N/A Bal: 1,531 / 12,343 Perf: N/A Bal: 977 Perf: N/A
Razer Blade 17 (Core i7-12800H) Bal: 1,808 / 11,843 Perf: N/A Bal: 73 Perf: N/A Bal: 1,697 / 13,218 Perf: N/A Bal: 969 Perf: N/A
MSI Creator Z17 (Core i7-12700H) Bal: 1,744 / 11,750 Perf: 1,741 / 13,523 Bal: 88 Perf: 70 Bal: 1,805 / 11,266 Perf: 1,819 / 15,754 Bal: 897 Perf: 984
MSI GE76 Raider (Core i9-129000HK) Bal: 1,855 / 13,428 Perf: N/A Bal: 72 Perf: N/A Bal: 1,872 / 16,388 Perf: N/A Bal: 1,120 Perf: N/A
LG Gram 16 2-in-1 (Core i7-1260P) Bal: 1,682 / 9,035 Perf: 1,686 / 9,479 Bal: 137 Perf: 113 Bal: 1,524 / 6,314 Perf: 1,663 / 8,396 N/A

Gaming

Die Nvidia RTX Studio Treiber bieten im Vergleich zu Nvidias Standardtreibern nicht die beste Spieleleistung. Darüber hinaus hat MSI für die RTX 3080 Ti einen TGP von 90 Watt festgelegt, verglichen mit dem Maximum von 150 Watt. Das sieht man sofort im 3DMark Time Spy Test, wo das Creator Z16P hinter den anderen Laptops mit RTX 3080 Ti zurückfällt. Darüber hinaus wurden die Bildraten trotz aller deaktivierten Frame-Limiting-Einstellungen im System und in den Spielen bei 60 Bildern pro Sekunde (fps) eingefroren. Ich habe mich an MSI gewandt, um das Problem zu beheben, konnte aber keine Lösung finden.

Das Creator Z16P hat also in unseren Spiele-Benchmarks nicht gut abgeschnitten. Zunächst kam Civilization VI nicht über 60 fps hinaus, egal welche Einstellungen ich verwendet habe, und das gilt für alle Spiele. In Assassin's Creed Valhalla schaffte es nur 55 (fps) bei 1080p und ultrahoher Grafik, was weniger ist als das MSI Creator Z17 mit einer RTX 3070 Ti. Die Leistung war auch in diesem Benchmark sehr inkonsistent und erreichte nur 33 fps bei 1440p und hoher Grafik und 43 fps bei ultrahoher Grafik. In Cyberpunk 2077 schaffte das Creator Z16P nur 30 fps bei 1080p und Ultragrafik. Auch hier war das Notebook uneinheitlich und erreichte dieselben 30 fps bei mittlerer Grafik, aber dann 41 fps bei 1440p und Ultragrafik.

Kurz gesagt, das Spielen mit dem Creator Z16P war eine echte Enttäuschung. Die schnelle Bildwiederholrate von 165 Hz wird komplett vergeudet, und man kann nur hoffen, dass es Probleme mit den Treibern meines Testgeräts gab, die MSI vielleicht beheben kann.

Assassin’s Creed Valhalla (1080p/1200p Ultra High) Cyberpunk 2077 (1080p/1200p Ultra) Civilization VI (1080p Ultra) Fortnite (1080p/ 1200p Epic) 3DMark Time Spy
MSI Creator Z16P (RTX 3080 Ti) 55 fps 30 fps 60 fps 60 fps Bal: 9,251 Perf: 10,054
MSI Creator Z16 (RTX 3060) 50 fps N/A 92 fps 56 fps Bal: 6,322 Perf: N/A
Dell XPS 17 9720 (RTX 3060) 23 fps 45 fps 111 fps 111 fps Bal: 6,757 Perf: 6,958
MSI Creator Z17 (RTX 3070 Ti) 60 fps 61 fps N/A 85 fps Bal: 8,763 Perf: 9,263
Razer Blade 17 (RTX 3080 Ti) 83 fps 52 fps 193 fps 104 fps Bal: 12,634 Perf: N/A
MSI GE76 Raider (RTX 3080 Ti) 93 fps N/A 169 fps N/A Bal: 12,421 Perf: N/A

Anzeige und Audio

Beim MSI Creator Z16P gibt es nur eine Display-Option, und zwar ein 16-Zoll 16:10 QHD+ (2.560 x 1.600) IPS-Touch-Display, das mit 165 Hz läuft. Während meines Tests war das Display extrem hell mit dynamischen Farben, die weder überstrahlt noch übersättigt waren. Die Schwarztöne waren so realistisch, dass Text auf weißem Hintergrund gut zur Geltung kam. Es war ein angenehmes Display.

Als ich mein Kolorimeter ansetzte, fand ich ein Panel, das gerade noch an der Grenze zur Exzellenz lag. Die Helligkeit war mit 461 nits hoch und lag damit weit über unserem 300-nit-Standard, und der Kontrast lag bei 990:1, also knapp unter unserem bevorzugten Schwellenwert von 1.000:1. Die Farben waren mit 100 % von sRGB und 89 % von AdobeRGB überdurchschnittlich gut, mit einer Genauigkeit von DeltaE 0,89 (weniger als 1,0 gilt als ausgezeichnet). Das IPS-Display des Dell XPS 17 ist insgesamt deutlich besser, aber das Display des Creator Z16P konnte mit den anderen IPS-Panels in unserer Vergleichsgruppe mithalten.

Natürlich sind auch OLED-Displays überlegen, wie beim Dell XPS 15. Das Mini-LED-Display des MacBook Pro 16 hatte einen besseren Kontrast, aber nicht viel mehr Farben und war weniger genau. Man beachte, dass der Kontrastunterschied zwischen dem OLED-Display und dem des MacBook auf die unterschiedlichen Farbmessgeräte zurückzuführen ist, mit denen sie getestet wurden; beide bieten gleich tiefe Schwarztöne.

Das Einzige, was das Display davon abhält, eine optimale Wahl für Kreative zu sein, ist der AdobeRGB-Farbraum. Normalerweise würden wir diese Zahl gerne in den 90er Jahren sehen. Er ist jedoch immer noch gut genug für alle, außer für die anspruchsvollsten Profis, und er ist ein Schritt nach vorne im Vergleich zum Display des Creator Z16.

Brightness (nits) Contrast sRGB gamut AdobeRGB gamut Accuracy DeltaE (lower is better)
MSI Creator Z16P (IPS) 461 990:1 100% 89% 0.89
MSI Creator Z16 (IPS) 382 800:1 92% 71% 1.28
Dell XPS 17 9720 (IPS) 543 1,870:1 100% 100% 0.58
Dell XPS 15 9520 (OLED) 391 28,130:1 100% 96% 0.42
Apple MacBook Pro 16 (XDR) 475 475,200:1 100% 90% 1.04
Razer Blade 17 (IPS) 313 890:1 100% 90% 0.84
MSI Creator Z17 (IPS) 355 840:1 100% 87% 1.35

Vier Lautsprecher, zwei nach unten abstrahlende an der Unterseite des Gehäuses und zwei nach oben abstrahlende über der Tastatur, erzeugen eine beachtliche Lautstärke. Es ist genug, um einen mittelgroßen Raum zu füllen, und die Qualität war gut, mit klaren Mitten und Höhen und einem Hauch von Bass. Für Musik und Netflix-Surfen braucht man keine Kopfhörer.

Tastatur, Touchpad und Webcam

Die RGB-Beleuchtung pro Taste auf der Tastatur ist lustig, aber unnötig. Glücklicherweise ist das nicht das entscheidende Merkmal dieser Tastatur. Vielmehr hat die Tastatur einen ausgezeichneten Abstand und schön große Tastenkappen, mit leichten und präzisen Schaltern, die einen knackigen Anschlag haben. Sie ist genauso gut wie die Tastatur von Laptops wie dem Dell XPS 17, was ein großes Lob ist.

Das Touchpad hat eine angenehme Größe und ist deutlich größer als sein Vorgänger, mit einer glatten Oberfläche, die Microsoft Precision Touchpad-Treiber und das gesamte Repertoire an Windows 11 Multitouch-Gesten unterstützt. Die Klicks sind leise und sicher, eine drastische Verbesserung gegenüber den lauten und schwergängigen Tasten des Creator Z16.

Das Display ist ebenfalls Touch-fähig und bietet eine weitere bequeme Möglichkeit zur Steuerung des Betriebssystems. Ungewöhnlich für ein Clamshell-Notebook ist die Unterstützung für einen aktiven Stift, der im Lieferumfang enthalten ist. Er unterstützt nicht nur Windows 11 Inking, sondern bietet auch einen Remote-Modus über Bluetooth zur Steuerung von Präsentationen.

Die passwortlose Anmeldung mit Windows 11 Hello erfolgt sowohl über eine Infrarotkamera mit Gesichtserkennung als auch über einen Fingerabdruckleser an der Handballenauflage. In meinen Tests waren beide Methoden schnell und zuverlässig.

Bei der Webcam handelt es sich um eine Full-HD-Version, was mich sehr gefreut hat. Die Videoqualität war sowohl bei hellem als auch bei schwachem Licht hervorragend, was das Creator Z16P zu einem großartigen Gerät für Videokonferenzen macht.

Lebensdauer des Akkus

Das Prestige Z16P verfügt über eine Akkukapazität von 90 Wattstunden, was für ein Notebook mit einem großen, hochauflösenden Display und schnellen Komponenten ein ordentlicher Wert ist. Aber es ist keine Garantie für eine großartige Akkulaufzeit, die wir beim Creator Z16 mit dem gleich großen Akku und einer langsameren CPU nicht gesehen haben.

In unserem Web-Browsing-Test, bei dem einige beliebte und komplexe Webseiten durchlaufen werden, schaffte das Prestige Z16P gerade einmal 4,75 Stunden - ein Ergebnis, das wir normalerweise bei Gaming-Notebooks sehen. Das Dell XPS 17 hat fast drei Stunden länger durchgehalten. In unserem Videotest, bei dem ein lokaler 1080p-Filmtrailer abgespielt wurde, erreichte das MSI 5,5 Stunden, ein weiterer niedriger Wert, den das XPS 17 deutlich übertraf. Im PCMark 10 Applications Akkutest schließlich, der den besten Hinweis auf die Akkulaufzeit für die Produktivität liefert, schaltete das Prestige Z16P nach etwa 5,5 Stunden ab,

Hier sticht natürlich das Apple MacBook Pro 16 hervor, das seine Windows-Konkurrenz deutlich hinter sich gelassen hat, obwohl es ungefähr genauso schnell ist. Das Prestige Z16P wurde durch die Langlebigkeit des MacBooks in Verlegenheit gebracht.

Das Prestige Z16P ist keine besonders mobile Workstation. Bei intensiver kreativer Arbeit geht Ihnen wahrscheinlich schon nach ein paar Stunden der Saft aus. Der Power Brick ist groß und schwer, also planen Sie entsprechend.

Web browsing Video PCMark 10 Applications
MSI Creator Z16P (Core i9-12900H) 4 hours, 42 minutes 5 hours, 24 minutes 5 hours, 37 minutes
MSI Creator Z16 (Core i7-11800H) 5 hours, 20 minutes 8 hours, 12 minutes N/A
Dell XPS 17 9720 (Core i7-12700H) 7 hours, 36 minutes 13 hours, 5 minutes 7 hours, 3 minutes
Dell XPS 15 9520 (Core i7-12700H) 9 hours, 38 minutes 12 hours, 40 minutes 11 hours, 14 minutes
MSI Creator Z17 (Core i7-12700H) 4 hours, 23 minutes 4 hours, 32 minutes N/A
Razer Blade 17 (Core i7-12800H) 3 hours, 11 minutes 3 hours, 41 minutes N/A
Apple MacBook Pro 16 (Apple M1 Pro) 18 hours, 35 minutes 23 hours, 11 minutes N/A

Preis und Konfigurationen

Das MSI Creator Z16P ist in vier kostspieligen Konfigurationen erhältlich. Das Einsteigermodell kostet 2.899 US-Dollar mit einem Core i7-12700H, 16 GB DDR5-RAM, einer 1 TB PCIe-4.0-SSD und einer Nvidia RTX 3070 Ti. Das teuerste Modell, das ich getestet habe, kostet 4.299 US-Dollar und enthält den Core i9-12900H, 64 GB DDR5-RAM, eine 2 TB PCIe 4.0-SSD und eine RTX 3080 Ti.

Unser Standpunkt

Das MSI Creator Z16P ist eines der schnellsten Windows-Geräte, die man für kreative Arbeiten kaufen kann, und sein Display ist gut genug für alle, außer für die anspruchsvollsten Kreativen. Es ist auch ein sehr teures Notebook, was bedeutet, dass es eine Investition ist, die am besten von denjenigen getätigt wird, die ein Höchstmaß an Leistung benötigen und nicht zu MacOS wechseln wollen.

Gamer sollten sich jedoch definitiv anderweitig umsehen, da das Creator Z16P in diesem Bereich stark unterdurchschnittlich abschneidet. Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Treiber- oder Hardwareproblem war, aber das Notebook hat sein Potenzial einfach nicht ausgeschöpft.

Gibt es Alternativen?

Es gibt mehrere großartige Laptops mit größeren Displays, die auf den kreativen Markt ausgerichtet sind. Eines davon ist das Lenovo ThinkPad X1 Extreme, dessen fünfte Generation mit Intel-CPUs der 12. Generation in Vorbereitung ist. Es ist ein solides Gerät mit ähnlichen Spezifikationen und einem günstigeren Preis.

Zwei Optionen, wenn Sie bereit sind, etwas kleiner oder etwas größer zu werden, sind das Dell XPS 15 und 17. Beide bieten ebenfalls Core i9-CPUs, aber ihre GPUs sind nicht so leistungsstark. Sie sind jedoch mobiler und preiswerter, was sie zu einer guten Wahl für diejenigen macht, deren kreative Aufgaben etwas weniger anspruchsvoll sind.

Aber der vielleicht überzeugendste Konkurrent ist das Apple MacBook Pro 16. Wenn es mit der Apple M1 Max CPU konfiguriert ist, ist es genauso schnell wie das Creator X16P und kostet ungefähr dasselbe. Sein Bildschirm ist besser und Sie werden kein Gerät mit einer hochwertigeren Verarbeitung finden.

Wie lange hält es durch?

Das MSI Creator Z16P ist gut verarbeitet, und das ist auch gut so, wenn man bedenkt, wie teuer es ist. Die Komponenten sind auf dem neuesten Stand und sollten Sie viele Jahre lang bei der Erstellung von Inhalten unterstützen. MSI bietet einen einjährigen Schutz gegen versehentliche Beschädigungen mit einem Limit von einem Schaden pro Notebook. Ansonsten ist der branchenübliche einjährige Garantieschutz bei diesen Preisen enttäuschend.

Sollten Sie es kaufen?

Ja, wenn Sie ein Kreativer sind, der die höchste Leistung benötigt. Wenn Sie allerdings ein Gamer sind, sollten Sie ein anderes Gerät in Betracht ziehen.