Lenovo Yoga 7i 14 Gen 7 Test: Zahlreiche Verbesserungen

- Vorteile
- Wunderschöne Ästhetik
- Solide Verarbeitungsqualität
- Überdurchschnittliche Akkulaufzeit
- Schnelle Produktivitätsleistung
- Farbenfrohes Display mit tiefen Schwarztönen
- Nachteile
- Display nicht so hell wie bei der Konkurrenz
- Kreativitätsleistung ist nicht ausreichend
$1,050 (msrp)
Lenovo hat den konvertierbaren 2-in-1-Formfaktor erfunden. Für Uneingeweihte bedeutet das, dass sich das Display um 360 Grad vom Klapp- zum Tablet-Modus drehen lässt. Die Yoga-Reihe hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, und das neu gestaltete Yoga 7i und das Yoga 9i gehören zu den bisher besten Modellen der siebten Generation.
Das günstigere der beiden, das Yoga 7i Gen 7, hat die abgerundete Ästhetik und die solide Leistung beibehalten, was es zu einem der besseren 14-Zoll-Notebooks macht, die man kaufen kann.
Preise und Konfigurationen

Ich habe eine High-End-Konfiguration des Yoga 7i 14 Gen 7 getestet, die mit einer Core i7-1255U-CPU und einem 14-Zoll 16:10 2.2K IPS-Display 1.050 US-Dollar kostet.
Das Yoga 7i Gen 7 beginnt bei 880 US-Dollar für eine 15-Watt-10-Core/12-Thread-Core-i7-1235U-CPU, 8 GB LPDDR5-RAM, eine 512-GB-PCIe-4.0-SSD und ein 14-Zoll-IPS-Display im Format 16:10 2,2K (2240 x 1400). Das aktuelle High-End-Modell kostet 1.110 US-Dollar für einen 15-Watt-10-Core/12-Thread-Core i7-1255U, 16 GB LPDDR5-RAM, eine 1 TB PCIe 4.0-SSD und ein 14-Zoll 16:10 2.2K-IPS-Display. Diese Preise stellen eine Reduzierung des auf Lenovo.com angegebenen Verkaufspreises dar und sind recht attraktiv. Ein 2,8K (2880 x 1800) OLED-Display wird zu einem späteren Zeitpunkt für das Yoga 7i Gen 7 erhältlich sein.
Zu den Laptops mit ähnlichem Preisniveau gehören das Dell Inspiron 14 2-in-1 7420, das Acer Swift 3 (2022) und das HP Pavilion Plus 14. Die beiden letztgenannten Laptops sind mit der schnelleren Core i7-1260P-CPU ausgestattet, und das HP bietet ein OLED-Display mit 90 Hz für 1.000 US-Dollar.
Gestaltung

Ein Laptop braucht nicht unbedingt viel Chrom oder extravagante Farben, um aufzufallen. Manchmal sind es die richtigen Winkel, Linien und Kurven, die den Unterschied ausmachen. Lenovo hat das offensichtlich verstanden und diese Prinzipien auf das neu gestaltete Yoga 7i Gen 7 angewandt. Es erhielt die gleichen abgerundeten Gehäusekanten und schärferen Displaykanten wie das Yoga 9i Gen 7, mit den Farben Storm Grey und Stone Blue, die elegant zurückhaltend sind.
Die meisten Laptops versuchen heute, eine minimalistische Philosophie auf ihr Design anzuwenden, aber nur wenige können dem Yoga 7i Gen 7 das Wasser reichen. Eines davon ist das HP Spectre x360 13.5, das ebenfalls einen abgerundeten Look und ein Farbschema hat, das seine eigene elegante Ästhetik schafft.
Lenovo hat bei diesem Notebook eindeutig auf Passform und Verarbeitung geachtet.
Das Yoga 7i Gen 7 ist komplett aus Aluminium gefertigt, und Lenovo hat bei diesem Gerät auf die Passform und die Verarbeitung geachtet. Der Deckel, die Tastatur und die Unterseite des Gehäuses lassen sich weder biegen noch verwinden, sodass es sich um ein stabiles Notebook handelt.
Thanks to its 16:10 display with reasonably small bezels for a convertible 2-in-1, the Yoga 7i Gen 7 has a small chassis that’s thin at 0.68 inches and light at 3.1 pounds. The Yoga 9i Gen 7 is slightly wider and deeper, but it’s thinner at 0.6 inches and almost equally heavy at 3.09 pounds.
The Yoga 7i Gen 7 has the same reverse notch as the Yoga 9i Gen 7 that houses the webcam and infrared camera. The HP Spectre x360 13.5 has a smaller 3:2 display and is narrower and just as deep while being slightly thinner at 0.67 inches and lighter at 3.01 pounds. Overall, the Yoga 7i Gen 7 isn’t the thinnest or lightest 14-inch 2-in-1, but it’s a comfortable size nonetheless.
Häfen
Die Konnektivität ist solide mit zwei USB-C-Anschlüssen mit Thunderbolt 4-Unterstützung, einem USB-A 3.2 Gen 1-Anschluss, einem HDMI 2.0-Anschluss in voller Größe, einem 3,5-mm-Audioanschluss und einem microSD-Kartenleser. Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 bieten die derzeit schnellste kabellose Konnektivität.
Leistung
Der Core i7-1255U in meinem Testgerät ist eine 15-Watt-CPU mit 10 Kernen (zwei Performance und acht Efficient) und 12 Threads, die für dünne und leichte Laptops und typische Produktivitätsaufgaben gedacht ist. Die häufigste alternative CPU, die wir in ähnlichen Geräten finden, ist der Core i7-1260P mit 28 Watt, 12 Kernen (vier Performance und acht Efficient) und 16 Threads. Das Yoga 7i Gen 7 ist das zweite Notebook, das wir mit dem Core i7-1255U getestet haben, und bis jetzt gab es einen deutlichen Leistungsunterschied zwischen den beiden CPUs.
Das Yoga 7i Gen 7 und das Dell Inspiron 14 2-in-1, das andere Notebook in unserer Datenbank mit der 15-Watt-CPU, haben ähnlich abgeschnitten, außer im Geekbench 5, wo das Lenovo deutlich schneller war. Ich habe Lenovos Wärmemanagement-Dienstprogramm verwendet, um im ausgeglichenen und im Leistungsmodus zu testen, und es war mäßig effektiv, um die Leistung nach Bedarf zu erhöhen.
Das Yoga 7i Gen 7 ist schnell für anspruchsvolle Produktivitätsaufgaben, aber für Kreative ist es zu langsam.
In unserem Handbrake-Test, der ein 420 MB großes Video als H.265 kodiert, lag das Yoga 7i Gen 7 deutlich hinter dem Acer Swift 3 2022 und dem Lenovo Yoga 9i Gen 7 mit dem schnelleren 28-Watt-Prozessor, und auch im Cinebench R23 war es langsamer. Das Gleiche gilt für den PCMark 10 Applications Benchmark, der der genaueste Indikator für die Produktivitätsleistung ist. Man beachte, dass das Asus ZenBook S 13 OLED mit dem AMD Ryzen 7 6800U mit acht Kernen und 16 Threads auch bei den CPU-intensiveren Benchmarks schneller war.
Im Vergleich zu Intels 28-Watt-CPUs der 11. Generation, wie dem Core i7-1185G7 mit vier Kernen und acht Threads, ist der Core i7-1255U jedoch eine deutliche Verbesserung. Das Yoga 7i Gen 7 ist ein schnelles Notebook für anspruchsvolle Produktivitätsaufgaben, obwohl es Kreativen an Leistung mangeln wird. Vermutlich wird sich der geringere Stromverbrauch bei der Akkulaufzeit auszahlen, so dass der Prozessor ein solider Kompromiss ist.
Geekbench (single / multi) | Handbrake (seconds) | Cinebench R23 (single / multi) | PCMark 10 Complete | |
Lenovo Yoga 7i Gen 7 (Core i7-1255U) | Bal: 1,652 / 8,194 Perf: 1,692 / 8,443 | Bal: 200 Perf: 141 | Bal: 1,679 / 7,176 Perf: 1,748 / 7,701 | 5,211 |
Dell Inspiron 14 2-in-1 (Core i7-1255U) | Bal: 1,703 / 6,520 Perf: 1,685 / 6,791 | Bal: 153 Perf: 141 | Bal: 1,729 / 6,847 Perf: 1,773 / 7,009 | 5,138 |
Acer Swift 3 2022 (Core i7-1260P) | Bal: 1,708 / 10,442 Perf: 1,694 / 10,382 | Bal: 100 Perf: 98 | Bal: 1,735 / 9,756 Perf: 1,779 / 10,165 | 5,545 |
Lenovo Yoga 9i 14 Gen 7 (Core i7-1260P) | Bal: 1,717 / 9,231 Perf: 1,712 / 10,241 | Bal: 130 Perf: 101 | Bal: 1,626 / 7,210 Perf: 1,723 / 8,979 | 5,760 |
Asus ZenBook S 13 OLED (Ryzen 7 6800U) | Bal: 1,417 / 6,854 Perf: 1,404 / 7,223 | Bal: 112 Perf: 111 | Bal: 1,402 / 8,682 Perf: 1,409 / 8,860 | 5,647 |
MSI Summit E13 Flip Evo (Core i7-1185G7) | Bal: 1,352 / 4,891 Perf: 1,518 / 5,310 | Bal: 207 Perf: 188 | Bal: 1,360 / 4,391 Perf: 1,385 / 4,909 | 4,872 |
Intels Iris Xe-Grafik bietet keine wirklichen Überraschungen bei der Spieleleistung. Das Yoga 7i Gen 7 ist da nicht anders. Mit seinem 15-Watt-Chip liefert es eine gute Leistung, ist aber keineswegs als Gaming-Laptop geeignet. Man ist auf ältere Titel und Esports beschränkt.
3DMark Time Spy | Fortnite (1080p/1200p Epic) | |
Lenovo Yoga 7i Gen 7 (Intel Iris Xe) | Bal: 1,790 Perf: 1,716 | Bal: 18 Perf: 18 |
Dell Inspiron 14 2-in-1 (Intel Iris Xe) | Bal: 1,492 Perf: 1,502 | Bal: 12 fps Perf: 12 fps |
Acer Swift 3 2022 (Intel Iris Xe) | Bal: 1,967 Perf: 1,967 | Bal: 19 Perf: 19 |
Lenovo Yoga 9i 14 Gen 7 (Intel Iris Xe) | Bal: 1,658 Perf: 1,979 | Bal: 12 fps Perf: N/A |
Asus ZenBook S 13 OLED (Radeon graphics) | Bal: 2,110 Perf: 2,213 | Bal: 19 fps Perf: 19 fps |
Display und Audio

Zwei Displays werden für das Yoga 7i Gen 7 verfügbar sein. Mein Testgerät verfügte über das derzeit verfügbare Panel, ein 14-Zoll-IPS-Touch-Display im Format 16:10 2,2K (2240 x 1400). Irgendwann wird Lenovo ein 14-Zoll-OLED-Display im Format 16:10 2,8K (2880 x 1800) anbieten.
Direkt nach dem Auspacken war das Display hell und farbenfroh, mit tiefen Schwarztönen. Als ich diesen Test schrieb, war es angenehm genug, mit scharfem Text, der auf einem weißen Hintergrund hervorstach, und natürlich wirkenden Bildern und Videos.
Mein Kolorimeter stimmte weitgehend mit meiner subjektiven Analyse überein. Der Bildschirm war mit 321 n ausreichend hell.
As we can see, though, IPS displays have been trending up over the last couple of years. Color accuracy was good at a DeltaE of 1.89, where 2.0 or less is considered good enough for creative work. Again, the Yoga 7i Gen 7 fell behind some of the other IPS displays. Finally, the contrast ratio was excellent at 1380:1, compared to the 1000:1 or better we like to see in premium laptops.
Colors aren’t quite wide or accurate enough for demanding creators, but this is a high-quality display for everyone else. Productivity workers and media consumers, in particular, will love the display.
Brightness (nits) | Contrast | sRGB gamut | AdobeRGB gamut | Accuracy DeltaE (lower is better) | |
Lenovo Yoga 7i Gen 7 (IPS) | 321 | 1380:1 | 99% | 80% | 1.89 |
Dell Inspiron 14 2-in-1 (IPS) | 288 | 1330:1 | 63% | 48% | 3.35 |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 (IPS) | 386 | 1900:1 | 100% | 81% | 0.78 |
MSI Summit E14 Flip (IPS) | 516 | 1320:1 | 100% | 89% | 1.10 |
Lenovo IdeaPad Slim 7 Carbon (OLED) | 397 | 27,590:1 | 100% | 96% | 0.88 |
Zwei nach oben abstrahlende Hochtöner befinden sich auf jeder Seite der Tastatur, und zwei Tieftöner strahlen an der vorderen Unterseite des Gehäuses nach unten. Das Yoga 7i Gen 7 hat vielleicht nicht die spektakuläre Soundbar des Yoga 9i Gen 7, aber es produziert immer noch hochwertigen Klang. Die Lautstärke ist ausreichend, die Mitten und Höhen sind sauber und unverzerrt, und es gibt einen Hauch von Bass. Man kann auch ohne Kopfhörer Netflix schauen, obwohl, wie üblich, qualitativ hochwertige Musik von einem guten Paar Kopfhörer profitieren wird.
Tastatur und Touchpad

Das Yoga 7i Gen 7 verfügt über eine Lenovo-typische, nicht-ThinkPad-ähnliche Tastatur im allgemeinen Design und Layout. Sie hat große, geformte Tastenkappen und einen ausgezeichneten Tastenabstand, mit einem Schalter, der relativ flach ist und einen abrupten Druckpunkt hat. Lenovo bietet anscheinend zwei Versionen dieser Tastatur an, von denen die eine besser einrastet und eine höhere Präzision aufweist. Dies war nicht diese Tastatur.
Auch wenn sie ein paar Schritte hinter den besten Windows-Tastaturen, Dells XPS- und HPs Spectre-Versionen, zurückbleibt, ist sie keine schlechte Tastatur. Ich fand sie bequem genug für längere Schreibsessions, und die meisten Nutzer werden sie mehr als gut genug finden.
Das Touchpad war groß und bot eine glatte, komfortable Oberfläche und zuverlässige Unterstützung für Windows 11 Multitouch-Gesten. Die Tasten sind reaktionsschnell, aber ein wenig laut. Das Display ist, wie bei einem 2-in-1 üblich, Touch-fähig und funktionierte zuverlässig. Das Display unterstützt den aktiven Stift von Lenovo, der jedoch nicht im Lieferumfang meines Testgeräts enthalten war.
Webcam und Sicherheit

Bei der Webcam handelt es sich um einen 1080p-Infrarot-Hybrid, der bei den meisten Lichtverhältnissen eine hervorragende Bildqualität liefert und über eine Gesichtserkennung für die kennwortlose Anmeldung mit Windows 11 Hello verfügt.
An der Handballenauflage befindet sich außerdem ein Fingerabdruckleser. Beide Methoden zur Anmeldung funktionierten schnell und zuverlässig. Die Webcam verfügt über einen physischen Schieberegler für mehr Privatsphäre.
Akkulaufzeit

Das Yoga 7i Gen 7 hat eine Akkukapazität von 71 Wattstunden, was für ein 14-Zoll-Notebook mit einer 15-Watt-CPU und einem hochauflösenden IPS-Display ausreichend sein sollte. Viele 14-Zoll-Laptops, die ich in letzter Zeit getestet habe, hatten deutlich kleinere Akkus, und die meisten haben darunter gelitten.
In unseren Akku-Benchmarks hat das Yoga 7i Gen 7 recht gut abgeschnitten. In unserem Web-Browsing-Test, bei dem einige anspruchsvolle Websites aufgerufen werden, lag es mit sieben Stunden etwas unter dem Durchschnitt. Das ist etwa eine Stunde weniger als die acht Stunden oder mehr, die wir in diesem Test gerne sehen.
In unserem Videotest, bei dem ein 1080p-Trailer in einer Schleife abgespielt wird, erreichte es jedoch fast 14 Stunden, was ein starkes Ergebnis ist. Und schließlich hat das Yoga 7i Gen 7 im PCMark 10 Anwendungstest, der die Akkulaufzeit für die Produktivität am besten angibt, mit 10,75 Stunden sehr gut abgeschnitten.
Web browsing | Video | PCMark 10 Applications | |
Lenovo Yoga 7i Gen 7 (Core i7-1255U) | 7 hours, 7 minutes | 13 hours, 53 minutes | 10 hours, 41 minutes |
Dell Inspiron 14 2-in-1 (Core i7-1255U) | 6 hours, 42 minutes | 10 hours, 6 minutes | 8 hours, 43 minutes |
Acer Swift 3 2022 (Core i7-1260P) | 8 hours, 2 minutes | 14 hours, 10 minutes | 10 hours, 1 minute |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 (Core i7-1260P) | 10 hours, 10 minutes | 16 hours, 12 minutes | 10 hours, 33 minutes |
Asus Zenbook S 13 OLED (Ryzen 7 6800U) | 8 hours, 4 minutes | 13 hours, 13 minutes | N/A |
Nur das Acer Swift 3 und das Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 schneiden in unserer Vergleichsgruppe besser ab. Das Lenovo profitierte von einem stromsparenden Full-HD+-Display, und das Acer war einfach ein starker Leistungsträger.
Letztendlich werden Sie mit dem Yoga 7 wahrscheinlich einen ganzen Tag Akkulaufzeit erreichen.
Our take
Lenovo’s redesign of the Yoga 7i Gen 7 accomplished the same effect as with the more expensive Yoga 9i Gen 7. The Yoga 7i Gen 7 is an attractive laptop with a quality build, and its performance and battery life are solid.
There’s an even better model on the way, though, with a higher resolution OLED display. That might be worth waiting for if you want a truly superior display.
Are there any alternatives?
The Dell Inspiron 14 2-in-1 is another 14-inch laptop in the same price range as the Yoga. Its display isn’t nearly as good, and its performance and battery life can’t keep up.
Wenn Sie die Flexibilität eines 2-in-1-Notebooks nicht brauchen, dann ist das HP Pavilion Plus 14 eine solide Alternative. Sie erhalten ein Notebook mit ähnlicher Leistung, wenn nicht sogar ein wenig schneller in einigen Anwendungen, zusammen mit einem 90Hz OLED-Display, das einfach spektakulär ist. Die Akkulaufzeit ist allerdings nicht einmal annähernd so lang.
Schließlich kann ich nicht umhin, das Apple MacBook Air M2 zu erwähnen. Es ist zwar etwas teurer, bietet aber eine noch bessere Verarbeitungsqualität, eine höhere Leistung und eine deutlich bessere Batterielaufzeit.
Wie lange wird es halten?
Das Yoga 7i Gen 7 ist wie ein Panzer gebaut und wird jahrelang halten. Die Komponenten sind auf dem neuesten Stand und werden ebenso lange mit Windows 11 laufen. Wir beklagen immer die branchenübliche einjährige Garantie.
Sollten Sie es kaufen?
Ja. Das Yoga 7i Gen 7 ist eines der besten 14-Zoll-2-in-1-Geräte, die man kaufen kann. Wenn Sie das bestmögliche Display wollen, sollten Sie auf die bald erscheinende OLED-Version warten.