Haben Sie einen Tippfehler gefunden?

Wählen Sie das Fragment aus und senden Sie es, indem Sie Strg + Eingabetaste drücken.

© 2025, oxohe.com

Alle Rechte vorbehalten

Lenovo ThinkPad Z16 Test: Abweichen von der Formel

  • Vorteile
  • Solide und attraktive Konstruktion
  • Ausgezeichnete Leistung
  • Lange Akkulaufzeit
  • Hervorragende Tastatur und Touchpad
  • Sicherheit auf ThinkPad-Niveau
  • Nachteile
  • Teuer
  • Begrenzte Hafenauswahl

$2,250 (msrp)

Lenovo besitzt mit der ThinkPad-Reihe von Business-Geräten eine der kultigsten Notebook-Marken. Als Überbleibsel von IBM sind die ThinkPads dank ihrer schwarz-schwarzen Ästhetik mit sorgfältig platzierten roten Akzenten in der Regel schon von weitem erkennbar. Es gibt zwar Ausnahmen wie das ThinkPad X1 Titanium Yoga, das mit einem silbernen Gehäuse ausgestattet ist, aber ansonsten hat Lenovo das ThinkPad als eigenständige Marke beibehalten.

Die neuen ThinkPad Z Laptops stellen eine größere Abweichung dar. Das ThinkPad Z16, das ich hier vorstelle, sieht mit geschlossenem Deckel viel mehr wie ein Dell XPS 15 aus als das ThinkPad X1 Extreme. Wenn man den Deckel öffnet, findet man eher ein ThinkPad-ähnliches Tastaturdeck, aber das, was am meisten an diesem Gerät auffällt, ist nicht sichtbar - es ist Lenovos Fokus auf die Verwendung nachhaltiger Materialien. Das ThinkPad Z16 schafft es, in den wichtigsten Punkten ein ThinkPad zu bleiben, ohne in der Vergangenheit stecken zu bleiben.

Technische Daten

  Lenovo ThinkPad Z16
Dimensions 13.95 inches x 9.35 inches x 0.63 inches
Weight 3.99 pounds
Processor AMD Ryzen 5 Pro 6650H AMD Ryzen 7 Pro 6850H AMD Ryzen 9 Pro 6950H
Graphics AMD Radeon Graphics AMD Radeon RX6500M
RAM 16GB LPDDR5 32GB LPDDR5 RAM
Display 16-inch 16:10 WUXGA (1,920 x 1,200) IPS non-touch 16-inch 16:10 WUXGA (1,920 x 1,200) IPS low power touch 16-inch 16:10 WQUXGA (3,840 x 2,400) OLED
Storage 512GB PCIe Gen4 SSD 1TB PCIe Gen4 SSD 2TB PCIe Gen4 SSD
Touch Optional
Ports 2 x USB-C 4.0 1 x USB-C 3.2 Gen 2 1 x full-size SD card reader 1 x 3.5mm audio jack
Wireless Wi-Fi 6E and Bluetooth 5.2
Webcam 1080p with infrared camera for facial recognition
Operating system Windows 11
Battery 72 watt-hours
Price $3,039+

Das ThinkPad Z16 ist ein Premium-Notebook, das auf der Lenovo-Website in verschiedenen Konfigurationen zwischen 1.975 und 2.800 US-Dollar angeboten wird. Das günstigste Gerät verfügt über eine AMD Ryzen 5 6650H CPU, 16 GB RAM, eine 512 GB SSD, ein 16-Zoll-WUXGA-IPS-Display und eine AMD Radeon RX 6500M GPU.

Im oberen Preissegment erhalten Sie einen AMD Ryzen 7 6850H, 32 GB RAM, eine 2 TB SSD, ein WUXGA-OLED-Display und eine diskrete GPU. Wahrscheinlich wird es noch weitere Konfigurationen geben, aber im Moment ist das die Hauptauswahl.

Nachhaltige Materialien in einem Quasi-ThinkPad-Design

Lenovo hat große Anstrengungen unternommen, um das ThinkPad Z16 aus nachhaltigen Materialien zu fertigen. So besteht das Gehäuse zu 75 % aus recyceltem Aluminium, das Lautsprechergehäuse und der Akku zu 97 % aus recyceltem Kunststoff und die Verpackung zu 90 % aus recycelten und/oder nachhaltigen Materialien.

Damit gehört das Gerät zu den führenden Laptops auf dem Markt, aber das tut dem Design des Geräts keinen Abbruch. Das ThinkPad Z16 ist genauso solide wie der Rest der ThinkPad-Reihe und so gut verarbeitet wie die Besten, darunter das Dell XPS 15 und das Apple MacBook Pro 16.

Trotz des Vollaluminium-Gehäuses ist das ThinkPad Z16 mit 3,99 Pfund erstaunlich leicht. Das ist weniger als bei den meisten 15- oder 16-Zoll-Laptops, und es ist gelungen, ohne sich billig anzufühlen. Das Notebook ist außerdem nur 0,62 Zoll dünn und übertrifft damit das XPS 15 um einiges. Es handelt sich um ein vernünftig dimensioniertes Gehäuse, das angesichts des großen 16-Zoll-Displays im 16:10-Format erstaunlich bequem zu tragen ist.

Wie bereits erwähnt, sieht das ThinkPad Z16 nicht gerade wie ein ThinkPad aus, vor allem, wenn der Deckel geschlossen ist. Äußerlich ist es in einem dunklen Silber gehalten und erinnert mit seinen Linien an die Produktreihe von Dell. Das traditionelle ThinkPad-Logo ziert den Deckel mit einer LED-Leuchte hinter dem Punkt auf dem "i", aber ansonsten entspricht die Ästhetik eher dem typischen Laptop.

Öffnet man den Deckel, findet man eine schwarze Handballenauflage mit einer roten TrackPoint-Noppe in der Mitte der Tastatur sowie ein dezentes ThinkPad-Logo in der Ecke. Aber auch die üblichen TrackPoint-Tasten fehlen. Die oberste Schicht des haptischen Touchpads, oder ForcePad", ist dem Eingabegerät gewidmet.

Das soll kein Vorwurf an das Notebook sein. Es ist auf jeden Fall ein attraktives Gerät, und sogar die umgekehrte Aussparung am oberen Rand des Bildschirms verleiht ihm etwas Schwung. Diese als Kommunikationsleiste bezeichnete Aussparung beherbergt eine hochwertige 1080p-Webcam mit Infrarot- und Dual-Array-Mikrofonen und trägt zusammen mit den schmalen Rändern zum höchsten Bildschirm-Körper-Verhältnis bei einem ThinkPad bei (92,3 %).

Auch hier ist das XPS 15 zu erkennen, wenn man es von vorne betrachtet, obwohl die Einfassungen mit Kunststoff ausgekleidet sind, was den modernen Look beeinträchtigt. Die Aussparung bietet auch etwas zum Festhalten, wenn man den Deckel öffnet, was dank des Scharniers auch mit einer Hand möglich ist.

In meinen Augen ist die Tastatur des ThinkPad Z16 eine Mischung aus der stark geformten ThinkPad-Version und derjenigen, die man bei anderen Lenovo-Marken findet. Es ist eine große Tastatur mit angenehm großen Tasten, und der Schaltmechanismus fühlt sich an wie bei anderen ThinkPads, mit einem leichteren Anschlag und einem flotten Gefühl. Es handelt sich um eine hervorragende Tastatur, die zu den besten gehört, die man bei Windows-Notebooks findet.

Das große haptische ForcePad-Touchpad ist glatt und bietet ein realistisches Klickgeräusch auf der gesamten Oberfläche. Wie bereits erwähnt, ahmt die oberste Schicht die drei Tasten des TrackPoint-Noppen nach, und der TrackPoint selbst funktioniert für ThinkPad-Fans, die ihn bevorzugen, so gut wie immer.

Die Konnektivität ist für ein großes Notebook ein wenig dürftig. Es gibt zwei USB-C 4.0-Anschlüsse, einen einzigen USB-C 3.2 Gen 2-Anschluss, einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und einen SD-Kartenleser in voller Größe.

Ich bin es gewohnt, HDMI- und USB-A-Anschlüsse an einem 16-Zoll-Gerät zu sehen, diese fehlen also, und außerdem handelt es sich um einen AMD-Chipsatz und daher gibt es keine Thunderbolt-4-Unterstützung. Die drahtlose Konnektivität ist mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 jedoch auf dem neuesten Stand.

AMD im Inneren bedeutet solide Leistung und überlegene Langlebigkeit

AMD ist nicht neu in Lenovos Produktpalette, aber in einem ThinkPad ist es nicht so häufig zu finden. Im ThinkPad Z16 kommt der AMD Ryzen Pro Chip zum Einsatz, der zusätzliche Sicherheitsfunktionen bietet, die dem Business-Fokus der Serie entsprechen. Apropos, es gibt das übliche selbstheilende BIOS, den Match-On-Chip-Fingerabdruckleser (in Form einer Tastaturtaste) und den Webcam-Shutter (eine elektronische Version). Ich habe die AMD Ryzen 7 Pro 6850H-Konfiguration getestet, eine CPU mit acht Kernen und 16 Threads, die mit 45 Watt und bis zu 4,75 GHz läuft. Meine Konfiguration war auf die integrierte AMD Radeon-Grafik beschränkt, aber es gibt eine Option für die schnellere diskrete AMD Radeon RX 6500 GPU.

Das ThinkPad Z16 war in unserer Benchmark-Suite eine solide Leistung und konnte mit dem Dell XPS 15 mit Intel Core i7-12700H CPU und dem Lenovo Slim 7 Pro X mit AMD Ryzen 9 6900HS mithalten. Die Radeon-Grafik beschränkt die Leistung bei kreativen Anwendungen, die ein diskretes GPS nutzen können, aber das Notebook kann anspruchsvolle Produktivitäts-Workflows und moderate kreative Aufgaben bewältigen.

Es schnitt im 3DMark Time Spy Test gut ab und erreichte 30 Bilder pro Sekunde (fps) in Fortnite bei 1200p und epischer Grafik, schneller als Intels integrierte Iris Xe Grafik und konkurrenzfähig mit einigen Geräten mit Nvidias GeForce RTX 3050. Das macht es zu einem passablen Einsteiger-Gaming-Laptop.

Geekbench (single / multi) Handbrake (seconds) Cinebench R23 (single / multi) PCMark 10 Complete
Lenovo ThinkPad Z16 (Ryzen 7 Pro 6850H) Bal: 1,360 / 8,648 Perf: 1,365 / 8,679 Bal: 88 Perf: 87 Bal: 1,376 / 10,938 Perf: 1,374 / 11,553 6,260
Dell XPS 15 9520 (Core i7-12700H) Bal: 1,470 / 9,952 Perf: 1,714 / 11,053 Bal: 100 Perf: 77 Bal: 1,509 / 11,578 Perf: 1,806 / 13,313 5,559
Lenovo Slim 7 Pro X (Ryzen 9 6900HS) Bal: 1,493 / 8,914 Perf: 1,493 / 9,288 Bal: 99 Perf: 86 Bal: 1,552 / 12,139 Perf: 1,548 / 13,164 6,493
Asus ZenBook Pro 14 Duo (Core i7-12700H) Bal: 1,829 / 10,819 Perf: N/A Bal: 94 Perf: 82 Bal: 1,793 / 12,046 Perf: N/A 6,242
LG Gram 16 2-in-1 (Core i7-1260P) Bal: 1,682 / 9,035 Perf: 1,686 / 9,479 Bal: 137 Perf: 113 Bal: 1,524 / 6,314 Perf: 1,663 / 8,396 5,404
Asus Zenbook S 13 OLED (Ryzen 7 6800U) Bal: 1,417 / 6,854 Perf: 1,404 / 7,223 Bal: 112 Perf: 111 Bal: 1,402 / 8,682 Perf: 1,409 / 8,860 5,647

AMDs Ryzen-Chips sind in der Regel effizienter als ihre Intel-Pendants, und das zeigt sich auch beim ThinkPad Z16. Trotz der für ein 16-Zoll-Notebook geringen Akkukapazität von nur 72 Wattstunden und des großen 16-Zoll-Displays erzielte das ThinkPad ein überdurchschnittliches Ergebnis in unserem Web-Browsing-Test und ein spektakuläres Ergebnis in unserem Video-Test.

Es ist stärker als das XPS 15 und der Rest unserer Vergleichsgruppe und garantiert praktisch einen ganzen Tag Akkulaufzeit bei typischen Produktivitätsaufgaben. Wie einige andere AMD-Geräte, die ich getestet habe, konnte das ThinkPad Z16 den PCMark 10 Applications Akkutest nicht abschließen.

Web browsing Video
Lenovo ThinkPad Z16 (Ryzen 7 Pro 6850H) 12 hours, 4 minutes 23 hours, 2 minutes
Dell XPS 15 9520 (Core i7-12700H) 9 hours, 38 minutes 12 hours, 40 minutes
Lenovo Slim 7 Pro X Ryzen 9 6900HS) 7 hours, 49 minutes 11 hours, 30 minutes
Asus ZenBook Pro 14 Duo (Core i7-12700H) 3 hours, 10 minutes 5 hours, 18 minutes
LG Gram 16 2-in-1 (Core i7-1260P) 11 hours, 31 minutes 17 hours, 58 minutes

Apropos Akkulaufzeit: Mein ThinkPad Z16 Testgerät war mit einem stromsparenden 1.920 x 1.200 IPS-Non-Touch-Display ausgestattet, das wahrscheinlich zur Langlebigkeit des Notebooks beitrug. Das Display bot durchschnittliche Farben und Genauigkeit für ein Premium-Display, mit einer ausgezeichneten Helligkeit von 485 nits und einem für ein IPS-Display hohen Kontrast von 1.520:1. Wenn Sie ein Kreativer sind, der exzellente Farben und einen noch stärkeren Kontrast wünscht, sollten Sie sich für das 3.840 x 2.400 OLED-Display entscheiden.

Die Dual-Lautsprecher liefern einen passablen Klang, der aber nicht an die Qualität der Quad-Lautsprecher des XPS 15 heranreicht. Die Lautstärke wird ziemlich laut und die Mitten und Höhen sind in Ordnung, aber es gibt nicht viel Bass.

Ein ThinkPad, das kein ThinkPad ist, und das ist auch gut so

Das Thinkpad Z16 bricht aus dem typischen ThinkPad-Modus aus und führt ein neues, moderneres Gerät in die Reihe ein. Es beweist, dass Lenovo bereit ist, einige Risiken einzugehen, und das war es wert. Das ThinkPad Z16 ist ein gut gebautes, attraktives, schnelles und langlebiges Notebook mit einer hervorragenden Tastatur und einem haptischen Touchpad.

Das größte Problem mit dem Gerät ist, dass es teuer ist. Ich wünschte, die gleichen Prinzipien, die Lenovo auf das kleinere ThinkPad Z13 angewandt hat, könnten auch hier gelten. Aber selbst dann liegt es auf einer Linie mit Laptops wie dem Dell XPS 15 und dem Lenovo ThinkPad X1 Extreme, und es kostet weniger als leistungsfähigere Laptops wie das MSI Creator Z16P und das MacBook Pro 16. Das ThinkPad Z16 ist einen Blick wert, wenn Sie auf dem Markt für ein größeres Gerät sind.