Haben Sie einen Tippfehler gefunden?

Wählen Sie das Fragment aus und senden Sie es, indem Sie Strg + Eingabetaste drücken.

© 2025, oxohe.com

Alle Rechte vorbehalten

Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10 im Test: Alles Business

  • Profis
  • Solide Verarbeitungsqualität
  • Schwindelerregende Auswahl an Display-Optionen
  • Ausgezeichnete Tastatur
  • Überdurchschnittliche Akkulaufzeit
  • Gute Unterstützung für Unternehmen
  • Nachteile
  • Touchpad ist zu klein
  • Teuer für die Leistung

$1,680 (msrp)

Ein Laptop sollte bei der 10. Generation schon ziemlich ausgereift sein. Das gilt vor allem für ein so kultiges Modell wie das Lenovo ThinkPad X1 Carbon, das dünne und leichte Top-Notebook des Unternehmens für Unternehmen.

Lenovo hat die 10. Generation des X1 Carbon nicht mit einer spektakulären Überarbeitung begangen. Stattdessen hat es das gefeierte Design mit einigen kleinen, aber bedeutsamen Verbesserungen weiter verfeinert, so wie es in jeder Generation seit seiner Einführung der Fall war.

Diese kleinen Verbesserungen, zusammen mit einem Update auf Intels CPUs der 12. Generation, machen dieses Premium-Business-Notebook zu einem Spitzenprodukt, auch wenn sein Preis es immer noch nicht zu einer besonders realistischen Option für den Mainstream-Verbraucher macht.

Preise und Konfigurationen

Ich habe eine Konfiguration für 1.680 US-Dollar mit einer Core i7-1260P-CPU und einem 14-Zoll-IPS-Display im 16:10-UXWGA-Format (1920 x 1200) mit niedrigem Stromverbrauch getestet.

Natürlich bietet Lenovo mit dem ThinkPad X1 Carbon Gen 10 noch einige andere Konfigurationsmöglichkeiten an. Die CPUs reichen vom 28-Watt-Core i5-1540P (12 Kerne/16 Threads) bis zum 28-Watt-Core i7-1280P (14 Kerne/20 Threads) mit vPro. Wie wir weiter unten im Abschnitt über das Display sehen werden, gibt es eine schwindelerregende Anzahl von Display-Optionen, die es möglich machen (wenn auch schwierig), genau die gewünschte Effizienz und Display-Auflösung und -Qualität einzustellen.

Was die Preisgestaltung und die Nutzung des Lenovo-Konfigurators betrifft, so beginnen die Preise bei 1.320 US-Dollar für einen Core i5-1540P, 8 GB LPDDR5-RAM, eine 256-GB-PCIe-SSD und ein 14-Zoll-WUXGA-Display (1920 x 1200) im 16:10-Format mit niedrigem Stromverbrauch und entspiegeltem IPS-Display. Am oberen Ende der Skala kostet ein Core i7-1280P mit vPro, 32 GB RAM, einer 2 TB PCIe 4.0 SSD, 4G LTE und einem entspiegelten, wischfesten 14-Zoll-Touch-Display im Format 16:10 WQUXGA (3840 x 2400) 2.595 US-Dollar.

Das sind starke Preisnachlässe gegenüber den Einzelhandelspreisen, und sie sind nicht unpassend für das Geschäftspublikum, das sich wahrscheinlich am meisten für das ThinkPad X1 Carbon Gen 10 interessiert. Preislich ist es günstiger als das leistungsstärkere Apple MacBook Pro 14 und ungefähr so teuer wie ein ähnlich konfiguriertes Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7.

Gestaltung

Das ThinkPad X1 Carbon Gen 10 verfügt über das gleiche dünne und leichte Gehäuse wie das Vorgängermodell, das aus einer Magnesiumlegierung für das Chassis und Kohlefaser für den Deckel besteht. Es wurde wie alle ThinkPads den üblichen militärischen Tests unterzogen, um die Robustheit zu gewährleisten. Wie bei den meisten Laptops mit Magnesium und Karbonfasern gibt es jedoch eine gewisse Biegung im Deckel und im Tastaturdeck.

Im Fall des ThinkPad ist dies jedoch sehr gering.

The magnesium and carbon fiber do bring a meaningful benefit in terms of the ThinkPad’s weight, which comes in at just 2.48 pounds. It’s also thin at 0.60 inches, with larger bezels for a modern laptop and thus more width and depth than some.

What can I say? The latest ThinkPad X1 looks precisely like a ThinkPad.

By comparison, the solid aluminum MacBook Pro 14 with a 14.2-inch display weighs 3.5 pounds and is 0.61 inches thick, while being just slightly thinner and shallower in spite of the larger panel. The MSI Prestige 14, on the other hand, is a little wider and a little shallower while weighing a whopping 4.64 pounds and coming in at 0.63 inches thick. The ThinkPad X1 Carbon Gen 10 is one of the lighter 14-inch laptops around while being reasonably sized in all dimensions.

Ästhetisch, was soll ich sagen? Das ThinkPad X1 Carbon Gen 10 sieht genau wie ein ThinkPad aus - komplett schwarzes Gehäuse, minimalistische Linien und Winkel, rote LED-Leuchten auf dem stilisierten ThinkPad X1-Logo auf dem Deckel und rote TrackPoint-Noppen in der Mitte der Tastatur. Es ist ein konservatives, ikonisches Design, das schon aus der Ferne erkennbar ist. Letztendlich ist es auffälliger als schlichte Geräte wie das Prestige 14 und das Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7, während es weniger elegant ist als das MacBook Pro 14. Aber niemandem wird es peinlich sein, es mit zu einem Geschäftstreffen zu nehmen.

Ports und Anschlüsse

Die Anschlussausstattung ist für ein 14-Zoll-Gerät größtenteils solide: zwei USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt-4-Unterstützung, zwei USB-A 3.2 Gen 1-Anschlüsse, ein HDMI-2.0b-Anschluss in voller Größe und eine 3,5-mm-Audiobuchse. Es gibt keinen SD-Kartenleser, was enttäuschend ist.

Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 bieten die neueste drahtlose Konnektivität, und ein Nano-SIM-Steckplatz ist optional und unterstützt 4G LTE WWAN.

Tastatur, Touchpad und Webcam

Die Tastatur des ThinkPad X1 Carbon Gen 10 hat sich gegenüber der Standardversion des ThinkPad leicht verändert. Die Tastenkappen sind quadratisch, was zu einem stromlinienförmigeren Aussehen und meiner Meinung nach zu einem besseren Gefühl führt. Die Schalter scheinen etwas leichter zu sein als bei vielen ThinkPads, die ich getestet habe, und das ist in meinen Augen eine Verbesserung. Ich finde, dass ThinkPad-Tastaturen in der Regel zu viel Kraftaufwand erfordern. Es gibt immer noch einen großen Hubweg und einen präzisen, schnellen Anschlag, was sie zu einer hervorragenden Tastatur für lange Schreibsessions macht. Lenovo hat auch Lufteinlasslöcher in die Tastatur eingebaut, um die Wärmeleistung zu verbessern, und die wasserdichten Dichtungen sorgen dafür, dass die Tastatur spritzwassergeschützt ist. Das Layout ist gleich geblieben, einschließlich der Vertauschung der linken Fn- und Strg-Tasten.

Das Touchpad ist breiter als bei den Vorgängermodellen und beherbergt immer noch zwei Tasten zur Unterstützung des roten TrackPoint-Knubbels in der Mitte der Tastatur. Damit ist das Touchpad etwas größer als in der Vergangenheit, aber immer noch kleiner als bei vielen 14-Zoll-Notebooks der Konkurrenz. Die Glasoberfläche ist glatt und bietet zuverlässige Unterstützung für Windows 11 Multitouch-Gesten. Und der TrackPoint funktioniert für die ThinkPad-Fans, die ihn bevorzugen, so gut wie immer.

Die passwortlose Unterstützung von Windows 11 Hello wird durch ein Fingerabdrucklesegerät ermöglicht, das in die Einschalttaste integriert ist, die sich im Deck über der Tastatur befindet. Die Platzierung des Einschaltknopfes hilft dabei, ein versehentliches Drücken der falschen Taste zu vermeiden, und der Fingerabdruckleser funktionierte in meinem Test schnell und zuverlässig.

Die Webcam schließlich ist Full HD (1080p) und verfügt über eine Webcam-Sichtschutzblende. Die Webcam bietet eine hervorragende Videoqualität in normalen und schwach beleuchteten Umgebungen und sollte alle Anforderungen an Videokonferenzen erfüllen. Es gibt Optionen für eine Full HD-Webcam mit Infrarot für die Gesichtserkennung und eine weitere mit Lenovos Computer Vision Technologie.

Leistung

Intels Core i7-1260P der 12. Generation ist unsere meistgetestete CPU der letzten Monate. Er ist beliebt bei dünnen und hellen

That’s not a surprise given how previous models in the line have handled performance. This ThinkPad was particularly slow in our CPU-intensive benchmarks compared to competitors, including video encoding in Handbrake and the 3D rendering benchmark in Cinebench R23. The laptop’s PCMark 10 Complete result, a measure of a mix of productivity, multimedia, and creative tasks, was also lower than the average and even fell behind the 9th generation model with a Core i7-1165G7.

Die Leistung entsprach nicht dem Potenzial dieser CPU.

Seltsamerweise habe ich Lenovos Wärmemanagement-Dienstprogramm verwendet, und in einigen Tests schnitt sie im Leistungsmodus schlechter ab als im ausgeglichenen Modus.

Obwohl das ThinkPad X1 Carbon Gen 7 über einen Chip mit höherer Wattzahl verfügt, ähnelt es eher dem Dell Inspiron 14 2-in-1 mit einem 15-Watt-Core i7-1255U mit 10 Kernen (zwei Performance und acht Efficient) und 12 Kernen. Ich kann nicht sagen, dass das ThinkPad unter ungewöhnlichen Problemen mit Throttling litt, zumindest nicht mehr als der Rest des Thin-and-Light-Feldes, aber es hat nicht das Potenzial dieser CPU erreicht.

Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie es merken werden. Das ThinkPad ist immer noch schnell genug für anspruchsvolle Produktivitätsaufgaben, und in den meisten Fällen ist es schneller als Intels Äquivalente der 11. Aber die Fähigkeit des ThinkPad, schwerere Aufgaben in kreativen Anwendungen zu bewältigen, ist deutlich geringer als bei einigen anderen Konkurrenzgeräten.

Geekbench (single / multi) Handbrake (seconds) Cinebench R23 (single / multi) PCMark 10 Complete
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10 (Core i7-1260P) Bal: 1,531 / 8,209 Perf: 1,580 / 8,342 Bal: 133 Perf: 138 Bal: 1,538 / 6,993 Perf: 1,538 / 6,783 4,982
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 9 (Core i7-1165G7) Bal: 1,327 / 5,201 Perf: 1,556 / 5,490 Bal: 170 Perf: 190 Bal: 1,469 / 4945 Perf: 1,463 / 4,968 5,147
MSI Prestige 14 (Core i7-1260P) Bal: 1,505 / 10,041 Perf: 1,477 / 10,604 Bal: 114 Perf: 97 Bal: 1,553 / 8,734 Perf: 1,567 / 10,450 6,201
Acer Swift 3 2022 (Core i7-1260P) Bal: 1,708 / 10,442 Perf: 1,694 / 10,382 Bal: 100 Perf: 98 Bal: 1,735 / 9,756 Perf: 1,779 / 10,165 5,545
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 (Core i7-1260P) Bal: 1,650 / 8,080 Perf: 1,621 / 8,544 Bal: 116 Perf: 120 Bal: 1,587 / 7,682 Perf: 1,611 / 8,078 5,537
MSI Summit E14 Flip (Core i7-1260P) Bal: 1,485 / 7,732 Perf: 1,472 / 10,276 Bal: 152 Perf: 94 Bal: 1,536 / 6,793 Perf: 1,536 / 9,124 4,910
Dell Inspiron 14 2-in-1 (Core i7-1255U) Bal: 1,703 / 6,520 Perf: 1,685 / 6,791 Bal: 153 Perf: 141 Bal: 1,729 / 6,847 Perf: 1,773 / 7,009 5,138
Asus Zenbook S 13 OLED (Ryzen 7 6800U) Bal: 1,417 / 6,854 Perf: 1,404 / 7,223 Bal: 112 Perf: 111 Bal: 1,402 / 8,682 Perf: 1,409 / 8,860 5,647

Das ThinkPad X1 Carbon Gen 10 nutzt Intels Iris Xe-Grafikkarte und war sowohl im 3DMark Time Spy Benchmark als auch in Fortnite bei 1200p und epischer Grafik eine durchschnittliche Leistung. Sie sollten Ihre Spiele auf ältere Titel und Esports beschränken.

3DMark Time Spy Fortnite (1080p/1200p Epic)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10 (Intel Iris Xe) Bal: 1,816 Perf: 1,820 Bal: 17 fps Perf: 16 fps
MSI Prestige 14 (RTX 3050) Bal: 4,438 Perf: 4,451 Bal: 23 Perf: 26
Acer Swift 3 2022 (Intel Iris Xe) Bal: 1,967 Perf: 1,967 Bal: 19 fps Perf: 19 fps
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 (Intel Iris Xe) Bal: 1,899 Perf: 1,886 Bal: 17 fps Perf: 16 fps
MSI Summit E14 Flip (Intel Iris Xe) Bal: 1,740 Perf: 1,959 Bal: 15 fps Perf: 19 fps
Dell Inspiron 14 2-in-1 (Intel Iris Xe) Bal: 1,492 Perf: 1,502 Bal: fps Perf: fps
Asus Zenbook S 13 OLED (Radeon graphics) Bal: 2,110 Perf: 2,213 Bal: 19 fps Perf: 19 fps

Anzeige und Audio

Lenovo bietet eine verblüffende Auswahl an Display-Optionen für das ThinkPad X1 Carbon Gen 10. Es stehen sieben 14-Zoll-Panels im 16:10-Format zur Auswahl, die sich durch eine Buchstabensuppe von Akronymen unterscheiden. Zunächst gibt es drei WUXGA (1920 x 1200) LP (Low-Power), AG (Anti-Glare) Panels, ein Non-Touch und zwei Touch-fähige. Eines der WUXGA-Displays mit Touch verfügt über Lenovos Privacy Guard-Funktion. Es folgt ein 2,2K (2240 x 1400) AG IPS-Display, gefolgt von einem 2,8K (2880 x 1800) OLED AGARAS (Anti-Glare, Anti-Reflexion, Anti-Smudge) Display. Schließlich gibt es noch zwei WQUXA (3840 x 2400) IPS-Displays, ein LP AG non-touch und ein LP AOFT (Add-on Film Touch) AGARAS touch.

Puh.

Mein Testgerät war mit dem WUXGA LP AG-Touch-Display ausgestattet, das während meiner Tests gut aussah. Es war ausreichend hell, die Farben wirkten dynamisch, ohne übersättigt zu sein, und die Schwarztöne waren für ein IPS-Panel tief.

Mein Kolorimeter bestätigte meine subjektive Erfahrung. Das Display erreichte eine Helligkeit von 411 cd/m², was weit über unserem Schwellenwert von 300 cd/m² liegt und mehr als hell genug für alle Lichtverhältnisse in Innenräumen ist, mit denen Sie wahrscheinlich konfrontiert werden. Auch der Kontrast war mit 1660:1 ausgezeichnet, was in etwa dem Wert von 1000:1 entspricht, den wir bei Premium-Displays gerne sehen. Das Ergebnis sind echte Schwarztöne, Text, der auf einem weißen Hintergrund hervorsticht (mein persönlicher Standard) und viele Details in dunklen Bildern.

Die Farben erreichten den Durchschnitt der Premium-Laptops von 98 % von sRGB und 76 % von AdobeRGB, obwohl ich in letzter Zeit mehr Displays gesehen habe, die bei AdobeRGB in den 80er Bereich fallen. Die Farbgenauigkeit war mit einem DeltaE von 1,96 in Ordnung, unter der 2,0-Marke, die das Minimum für kreative Arbeit ist, aber immer noch höher, als ich es gerne sehe. Das MSI Summit E14 Flip und das Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 hatten breitere und genauere Farben.

Dies ist ein e

Brightness (nits) Contrast sRGB gamut AdobeRGB gamut Accuracy DeltaE (lower is better)
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10 (IPS) 411 1660:1 98% 76% 1.96
MSI Prestige 14 (IPS) 317 1820:1 97% 72% 3.67
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 (IPS) 386 1900:1 100% 81% 0.78
MSI Summit E14 Flip (IPS) 516 1320:1 100% 89% 1.10
Lenovo Yoga 9i 14 Gen 7 (OLED) 406 28380:1 100% 95% 0.87
Lenovo IdeaPad Slim 7 Carbon (OLED) 397 27590:1 100% 96% 0.88

Two downward-firing speakers put out a surprising amount of volume, and the quality was better than I expected. Along with clean mids and highs without distortion, I heard a touch of bass. The speakers were strong enough for Netflix binging sessions and informal music listening, although a good pair of headphones will still provide the best quality.

Battery life

My review unit used a 28-watt CPU and a low-power WUXGA (also known as Full HD+) display. Its 57 watt-hours of battery capacity is a little light for a 14-inch laptop, especially compared to the Lenovo Yoga 9i Gen 7 with its 75 watt-hour battery. I wasn’t expecting all-day battery life.

Nachdem ich unsere Akku-Benchmarks durchgeführt hatte, war ich überwiegend beeindruckt. Die 7,5 Stunden in unserem Web-Browsing-Test, bei dem eine Reihe komplexer Webseiten durchlaufen wird, sind etwa eine halbe Stunde weniger, als wir gerne sehen würden, aber es war konkurrenzfähig unter unserer Vergleichsgruppe. Das Yoga 9i Gen 7 hielt länger durch, ebenso wie das Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 (mit 71 Wattstunden) und das mit AMD ausgestattete Asus ZenBook S 13 OLED mit stromhungrigem Display. Trotzdem hat das ThinkPad gut abgeschnitten. In unserem Videotest, bei dem ein lokaler Full-HD-Avengers-Trailer abgespielt wurde, hielt es 14,5 Stunden durch - ein starker Wert, der wahrscheinlich auf den stromsparenden Bildschirm zurückzuführen ist. Und schließlich erreichte das ThinkPad X1 Carbon Gen 10 im PCMark 10 Anwendungstest, der den besten Indikator für die Akkulaufzeit bei der Produktivität darstellt, mit 10,75 Stunden ein überdurchschnittliches Ergebnis.

Insgesamt ist die Akkulaufzeit des ThinkPad recht gut und verspricht einen ganzen Arbeitstag, sofern man die CPU nicht überfordert. Einige der verfügbaren Displays mit höherer Auflösung sowie die OLED-Option bieten weniger Leistung, aber wenn Sie bei diesem Display bleiben, müssen Sie Ihr Ladegerät nicht mitnehmen.

Web browsing Video PCMark 10 Applications
Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10 (Core i7-1260P) 7 hours, 39 minutes 14 hours, 34 minutes 10 hours, 42 minutes
MSI Prestige 14 (Core i7-1260P) 5 hours, 11 minutes 6 hours, 2 minutes 7 hours, 2 minutes
Lenovo ThinkPad X1 Yoga Gen 7 (Core i7-1260P) 10 hours, 10 minutes 16 hours, 12 minutes 10 hours, 33 minutes
MSI Summit E14 Flip (Core i7-1260P) 7 hours, 23 minutes 9 hours, 0 minutes 7 hours, 54 minutes
Lenovo Yoga 9i 14 Gen 7 (Core i7-1260P) 9 hours, 10 minutes 12 hours, 45 minutes 8 hours, 32 minutes
Dell Inspiron 14 2-in-1 (Core i7-1255U) 6 hours, 42 minutes 11 hours, 6 minutes 8 hours, 43 minutes
 Asus Zenbook S 13 OLED (Ryzen 7 6800U) 8 hours, 4 minutes 13 hours, 13 minutes N/A

Unsere Meinung

Das Lenovo ThinkPad X1 Carbon Gen 10 ist ein gut gebautes und hochgradig konfigurierbares Notebook mit Optionen für die Art von Verwaltung und Sicherheit, nach der sich Unternehmen sehnen. Für diese Zielgruppe ist es ein solides Angebot zu einem fairen Preis.

Für alle anderen ist die Leistung des ThinkPad nicht ausreichend, und es bietet nicht so viel, um seinen hohen Preis zu rechtfertigen. ThinkPad-Fans werden es lieben, aber andere Mainstream-Käufer sollten zuerst einkaufen gehen.

Gibt es Alternativen?

Dells Latitude 7430 ist eine wahrscheinliche Alternative für den Geschäftskundenmarkt, da es ähnliche Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen und ein ähnliches Preisschema bietet. Es bietet nicht die gleiche Bandbreite an Displays wie das ThinkPad.

Das Lenovo Yoga 9i Gen 7 ist ein starker Konkurrent für den Mainstream-Markt und bietet ein attraktiveres Design, die Flexibilität eines 2-in-1, eine bessere Leistung und eine ähnliche Akkulaufzeit. Außerdem kostet es etwas weniger.

Schließlich ist das MacBook Pro 14 von Apple eine überzeugende Option, die außergewöhnlich gut verarbeitet ist und eine überragende Leistung und Batterielaufzeit bietet. Es bietet nur eine Bildschirmoption, aber die ist genauso gut wie alles, was Lenovo zu bieten hat. Im oberen Preissegment müssen Sie allerdings etwas mehr ausgeben.

Wie lange wird es halten?

Das ThinkPad X1 Carbon Gen 10 ist gut verarbeitet und sollte bei typischer Beanspruchung jahrelang halten. Die Komponenten sind auf dem neuesten Stand und halten Windows 11 auf Trab. Ich freue mich über die dreijährige Garantie, die bei allen Business-Class- und Premium-Notebooks enthalten sein sollte.

Sollten Sie es kaufen?

Ja, wenn Sie ein Geschäftsmann sind, der von der Einbindung in eine Unternehmensumgebung profitiert, oder ein ThinkPad-Fan, der nach dem neuesten und besten Gerät sucht.